- Zwirn
- Zwirnm\1.Sperma.AnspielungaufdieweißenSamenfäden;
⇨Zwirn15.1840ff,rotwundsold. \2.Schnaps.VomzweisträngigenFadenübertragenaufdendoppeltgebranntenSchnaps.AuchistZwirneinharterFaden,undderSchnapsgehörtzuden»harten⇨Sachen«.Spätestensseit1770. \3.Geld,Bargeld.Kannmit»⇨zwieren«zusammenhängen;andererseitsbezeichnendieVokabelnfürSpermaauchdieMunitionundebenfallsdasGeld.1850ff,vorwiegendösterrundostmitteld. \4.Textilkleidung(imGegensatzzurLederkleidung).1960ff.\5.Uniform,Kampfanzug.BSD1965ff.\6.militärischerDiensteifer;Übereifer;pedantischeStrenge.ZurHerstellungvonZwirnwerdendieFädengedrehtodergedrillt.DaherAnalogiezu»Drill«.Bayrundösterr,soldseitdemspäten19.Jh.\7.Plage,Schikane.Österr,1900ff.\8.übereifriger,strengerVorgesetzter.Bayr,sold1870ff.————9.ärarischerZwirn=Drill.Ärarisch=staatlich.Österr1900ff.\10.besterZwirn=Ausgehanzug.BSD1965ff.\11.blauerZwirn=a)billiger,minderwertigerSchnaps.Esistkein»klarer«,kein»weißer«Schnaps.⇨Zwirn2.Spätestensseit1770.–b)unsinnigesGerede.MeintwohldasGeschwätzeinesSchnapstrinkers:erverliertden»Faden«seinerGedankenundredet»insBlaue«.Seitdemspäten18.Jh. \12.derselbeZwirn=dieselbeArt.1870ff,Berlin.\12a.grauerZwirn=Uniform.IhreFarbeist»feldgrau«.BSD1965ff.\13.schlechterZwirn=untauglichesMittel.VomNähenhergenommen.Sold1880ff.\14.schwarzerZwirn=Geld.⇨Zwirn3.1900ff. \15.weißerZwirn=Sperma.⇨Zwirn1.1900ff.Vglfranz»filblanc«. \16.Zwirnauffüllen(nachfüllen)=a)potenz-steigerndeMitteleinnehmen.⇨Zwirn1.1900ff.–b)nahrhafteSpeisenverzehren;essen.1900ff. \17.derZwirngehtihmaus=erverstummtendlich.Zwirn=Gesprächsfaden.1880ff.————18.spiel'Zwirnundreiß'ab!:gehweg!⇨abreißen1.Österr1935ff,jug. \19.Zwirnwickeln=nichtzumTanzaufgefordertwerden.LeitetsichhervonTänzeninderSpinn-,Kunkelstube.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.